Information zur Poollösung in der Schulbegleitung
Ein Modell für bedarfsorientierte, flexible Unterstützung
In der Stadt Elsdorf bieten wir ein innovatives Modell der Schulbegleitung, das allen Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung bietet: die Poollösung. Dieses Modell gewährleistet, dass Schülerinnen und Schüler die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, ohne dass Ressourcen unnötig gebunden werden. Gleichzeitig bleibt das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern gewahrt.
Was ist eine Poollösung?
Die Poollösung bedeutet, dass ein Träger eine Gruppe von Schulbegleiter:innen in einem „Pool“ zusammenfasst, der im Rahmen der Hilfeplanung koordiniert wird. Schulbegleiter:innen aus diesem Pool werden flexibel den Schulen und Schüler:innen zugewiesen, je nach den aktuellen Bedürfnissen. Diese Lösung erlaubt es, den Einsatz von Schulbegleiter:innen dynamisch und effizient zu gestalten, sodass für jede Schülerin und jeden Schüler individuell die passende Unterstützung bereitgestellt werden kann. Dabei wird darauf geachtet, dass die Bedürfnisse der Schüler:innen stets im Mittelpunkt stehen und auf Veränderungen schnell reagiert werden kann.
Informationen für Eltern
Die Einführung der Poollösung ermöglicht es, dass Schüler:innen mit einem hohen Unterstützungsbedarf genauso bedarfsgerecht begleitet werden wie jene, deren Bedarf in bestimmten Phasen schwankt. Als Eltern haben Sie weiterhin die Möglichkeit, zu entscheiden, ob Sie die Poollösung für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten oder eine individuell angepasste Lösung, bevorzugen.
Ein zentrales Merkmal der Poollösung ist die Wahrung des Wunsch- und Wahlrechts. Dies bedeutet, dass Sie als Eltern neben der Poollösung nach wie vor die Möglichkeit haben, einen Träger zu wählen, der Ihren Vorstellungen entspricht, die Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung bieten kann. Die Eltern haben die Möglichkeit, ihre Präferenzen für die Zuweisung einer Schulbegleiterin oder eines Schulbegleiters (aus dem Pool) zu äußern.
Darüber hinaus sorgt die Kommunalverwaltung dafür, dass die Qualität der Schulbegleitung im Pool konstant hoch bleibt. Schulbegleiter:innen werden kontinuierlich qualifiziert und durch den Träger, der die Schulbegleitungen im Pool organisiert, unterstützt. Auf diese Weise garantieren wir, dass die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler nach den höchsten Standards erfüllt werden.
Informationen für Träger, die Teil die Poollösungen anbieten möchten:
Um als Träger mit einer Poollösung für die Stadt Elsdorf tätig zu werden, gelten die Leistungs- und Entgeltvereinbarungen. Die Kommunalverwaltung bietet einen klar strukturierten Rahmen, um sicherzustellen, dass nur qualifizierte und erfahrene Träger angefragt werden. Wir möchten den Trägern die Möglichkeit geben, ihre Dienstleistungen im Rahmen der Poollösung anzubieten und auf diese Weise aktiv zur Förderung der schulischen Inklusion beizutragen.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Pool:
- Qualifikation der Schulbegleiter:innen: Der Träger muss sicherstellen, dass alle Schulbegleiter:innen im Pool über die erforderliche Qualifikation und Erfahrung verfügen, um Schüler:innen mit unterschiedlichen Förderbedarfen zu unterstützen. Dazu gehört nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern auch die Fähigkeit, im inklusiven Kontext zu arbeiten und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen einzugehen.
- Vertragliche Vereinbarungen: Träger, die eine Poollösung anbieten, müssen einen Rahmenvertrag mit der Kommunalverwaltung abschließen. In diesem Vertrag werden die Aufgaben des Trägers, die Vergütung der Schulbegleiter:innen sowie die Qualitätsanforderungen festgelegt. Der Vertrag regelt zudem die Flexibilität bei der Zuweisung von Schulbegleiter:innen und stellt sicher, dass der Träger die vereinbarten Standards einhält.
- Einhaltung der Qualitätsstandards: Der Träger verpflichtet sich zur regelmäßigen Schulung und Supervision der Schulbegleiter:innen, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand der pädagogischen Praxis sind. Die Kommunalverwaltung überwacht diese Qualitätsmaßnahmen und führt regelmäßige Audits durch.
- Flexibilität und Verfügbarkeit: Ein wichtiger Aspekt der Poollösung ist die Flexibilität in der Zuweisung von Schulbegleiter:innen. Träger müssen sicherstellen, dass sie in der Lage sind, bei Bedarf schnell Schulbegleiter:innen bereitzustellen und diese an die jeweiligen Schulen und Schüler:innen anzupassen.
- Berichtspflicht und Evaluation: Der Träger verpflichtet sich zur regelmäßigen Berichterstattung über die geleistete Arbeit und die Entwicklung der Schüler:innen. Diese Berichte sind Grundlage für die regelmäßige Evaluation der Poollösung, die der Qualitätssicherung dient. Die Kommunalverwaltung nutzt die Berichte zur kontinuierlichen Verbesserung des Modells und zur Gewährleistung, dass die Unterstützung den höchsten Standards entspricht.
Vorteile der Teilnahme am Pool:
Das Poolmodell bietet den Trägern die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen flexibler anzubieten, da sie je nach Bedarf Schulbegleiter:innen kurzfristig und gezielt einsetzen können.
Die Poollösung für die Schulbegleitung in der Stadt Elsdorf stellt eine innovative Möglichkeit dar, die schulische Inklusion weiter zu stärken und eine bedarfsgerechte, flexible Unterstützung zu gewährleisten. Eltern haben die Wahlfreiheit und erhalten transparent alle nötigen Informationen, um die beste Unterstützung für ihr Kind auszuwählen. Der Träger wiederum kann im Rahmen klar definierter Qualitätsstandards und flexibler Vereinbarungen aktiv zur Verbesserung der schulischen Teilhabe beitragen.
Wir sind überzeugt, dass dieses Modell sowohl für Schüler:innen, Schulen und Eltern langfristige Vorteile bringt und freuen uns, dieses zukunftsweisende Konzept gemeinsam umzusetzen.